Netzpause- dein Abenteuer ohne Bildschirm

Datum
9.4.2025
Autor

Netzpause – Dein Abenteuer ohne Bildschirm

Das Projekt Netzpause ist ein interaktives Präventionsprogramm, das speziell für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren entwickelt wurde. Ziel des Programms ist es, junge Menschen für die Risiken exzessiver Mediennutzung zu sensibilisieren und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Dabei steht nicht die reine Reduzierung der Mediennutzung im Vordergrund, sondern die Selbstreflexion und der bewusste Umgang mit der digitalen Welt.

Das Programm kombiniert erlebnisorientierte Aktivitäten mit pädagogischen Inhalten und lädt die Teilnehmenden dazu ein, sich aktiv und kreativ mit ihrem Medienverhalten auseinanderzusetzen. In Gruppeninterventionen begeben sich die Jugendlichen auf eine virtuelle Abenteuerreise, bei der sie verschiedene Herausforderungen rund um das Thema Mediensucht erleben. Interaktive Spiele, Rollenspiele und Diskussionen stehen dabei im Mittelpunkt, begleitet von realen Aktivitäten wie Kochen, Boxen oder einem Besuch in einer Suchtklinik.

Ziel ist es, das eigene Medienverhalten zu hinterfragen und Strategien für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Selbstmotivation: Das begleitende Fachpersonal unterstützt die Jugendlichen dabei, ihre Mediennutzung wertschätzend zu reflektieren, ohne dabei auf eine aktive Reduzierung zu drängen. So werden die Teilnehmenden ermutigt, eigenständig bewusste Entscheidungen über ihren Medienkonsum zu treffen.

Durchgeführt wird das Programm in Kooperation mit Schulen, Jugendzentren und anderen Jugendeinrichtungen. Die ersten Pilotworkshops waren ein großer Erfolg, und das Projekt wird kontinuierlich weiterentwickelt. Neben den Workshops gibt es auch Fortbildungen für Multiplikator*innen, die den Ansatz weitertragen sollen.

Unter dem Motto „Dein Abenteuer ohne Bildschirm“ bietet Netzpause den Teilnehmenden nicht nur Reflexionsmöglichkeiten, sondern auch die Gelegenheit, alternative Freizeitaktivitäten zu entdecken. Dazu gehören kreative Medienprojekte wie die Erstellung von Podcasts oder Videos, aber auch praktische Aktivitäten wie die Gestaltung einer Leinwand oder ein Schnupperkurs im Boxen.

Unterstützt wird das Projekt durch die Sozialstiftung NRW im Rahmen von „Wir machen stark“. Die nächsten Veranstaltungen finden in Bergisch Gladbach, Köln und Mönchengladbach statt. Interessierte können sich per E-Mail an den Verein Mediensuchtprävention NRW e.V. wenden.

Termine für Multiplikator*innen-Fortbildungen:

  • 22.11. in Köln
  • 04.12. in Mönchengladbach

Download Bereich

Einheit 1

Fragebogen Medienreflexion (Arbeitsblatt)
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Film der vergiftete Hund
Video
Jetzt ansehen
Medienregeln blanko
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Medienregeln mit 5 Regeln
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen

Einheit 2

Gefühle Sam
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Escape Rad
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Fallbeispiele
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Quiz smart kiddies
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Anleitung Quiz
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Film 2: Der kaputte Fernseher
Video
Jetzt ansehen

Einheit 3

Rollenspiele
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Rollenspielkarten
Arbeitsmaterial
Jetzt herunterladen
Kugellager
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Film 3 Stromausfall
Video
Jetzt ansehen

Einheit 4

Arbeitsblatt Faule Ausreden
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Arbeitsblatt Sam´s Tagebuch
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Konsumphasen
Video
Jetzt ansehen
Fallbeispiele
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Film 4: Dark Net
Arbeitsblatt
Jetzt ansehen

Sonstiges

Elternabend Folien
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Schulung Timetable
Arbeitsblatt
Jetzt ansehen
Rätsel
Arbeitsmaterial
Jetzt herunterladen
Rätsel - Lösung
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Teilnahmebescheinigung
Arbeitsblatt
Jetzt herunterlade
Multiplikatorenfolien
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Übersicht 4 Einheiten
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen
Flyer smart kiddies
Arbeitsblatt
Jetzt herunterladen